Wie äußert sich AD(H)S bei Kindern?
- sibeljansen
- 17. Feb.
- 2 Min. Lesezeit

AD(H)S zeigt sich bei jedem Kind unterschiedlich, doch einige typische Merkmale treten immer wieder auf. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen drei Hauptbereichen: Unaufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität.
🔹 Unaufmerksamkeit – Kinder mit AD(H)S lassen sich leicht ablenken, haben Schwierigkeiten, Anweisungen zu folgen, und vergessen oft Dinge. Hausaufgaben bleiben unvollständig, und selbst einfache Alltagsaufgaben geraten schnell in den Hintergrund.
🔹 Impulsivität – Viele betroffene Kinder platzen mit Antworten heraus, unterbrechen andere oder handeln, ohne nachzudenken. Sie haben Schwierigkeiten, abzuwarten, und stoßen im sozialen Miteinander oft auf Unverständnis.
🔹 Hyperaktivität – Ständige Bewegung, Zappeln oder Klettern an unpassenden Orten gehören oft dazu. Auch im Gespräch wirken diese Kinder manchmal „getrieben“ – sie reden viel und wechseln schnell von einem Thema zum nächsten.
AD(H)S bei Mädchen – oft übersehen
Während Jungen mit AD(H)S häufig durch Hyperaktivität auffallen, zeigt sich die Störung bei Mädchen oft anders – und bleibt dadurch länger unentdeckt. Viele Mädchen mit AD(H)S wirken eher träumerisch, verträumt oder „verpeilt“. Sie sind in Gedanken versunken, vergessen Dinge und haben Schwierigkeiten, sich zu organisieren. Statt laut und impulsiv zu sein, zeigen sie oft innere Unruhe, kauen an Stiften, knibbeln an der (Nagel)Haut bis es wund ist, kritzeln ununterbrochen oder ziehen sich sozial zurück.
Hinzu kommt, dass Mädchen häufig Strategien entwickeln, um ihre Schwierigkeiten zu verbergen. Sie versuchen, sich anzupassen, zeigen ihr Chaos erst zu Hause – was dazu führen kann, dass Eltern und Lehrer die Symptome nicht sofort erkennen.
Nicht jedes Kind zeigt alle Symptome gleichermaßen. Während manche vor allem durch ihre Unruhe auffallen, sind andere eher verträumt und wirken abwesend. Entscheidend ist, wie stark die Symptome den Alltag des Kindes beeinflussen.
Haben Sie den Verdacht, dass Ihr Kind AD(H)S haben könnte? Eine frühzeitige Unterstützung kann helfen, den Alltag zu erleichtern und die Stärken Ihres Kindes gezielt zu fördern.
Comments